So behandeln wir
Psychisch erkrankte Menschen, die Hilfe suchen, müssen oft viele Hürden überwinden. Häufig warten sie lange auf einen Termin. Oder sie durchlaufen eine Behandlung, die nicht auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Aus diesem Grund haben wir ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt, um Ihnen optimal zur Seite zu stehen. Je nachdem, wie schwer Sie erkrankt sind, bieten wir unterschiedlich intensive Angebote. Das reicht von einer ambulanten Kurzzeittherapie bis zur umfassenden Behandlung in einer unserer Tageskliniken. In besonders ernsten Fällen ist auch eine stationäre Therapie möglich.
Wir setzen auf eine Kombination von Gruppen- und Einzeltherapie. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine solche Behandlung besonders nachhaltig wirkt. Ein qualifiziertes Therapieteam steht bereit, um Ihnen zu helfen. Bei Bedarf ist auch eine medikamentöse Behandlung durch unsere Ärztinnen und Ärzte möglich.
Unser Team erweitert die klassische Verhaltenstherapie um modernste Verfahren. Diese beschäftigen sich zum Beispiel mit einem sorgsamen Umgang mit sich selbst oder mit dem Akzeptieren von Situationen, die nicht zu ändern sind. Einige unserer Teammitglieder haben sich auf einzelne Krankheiten oder Therapiepraktiken spezialisiert. Wir entscheiden individuell von Fall zu Fall, welche Behandlung durch welche ÄrztIn und TherapeutIn in welcher Kombination die beste ist. Auf diese Weise sind wir in der Lage, selbst Menschen mit vielschichtigen Problemen zu helfen.
Orientierung, Halt und Unterstützung
Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Menschen, die zu uns kommen, Orientierung, Halt und Unterstützung zu geben. Mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität zu steigern, leisten wir konkrete Hilfe. Wir nehmen Ihre Bedürfnisse ernst und behandeln Sie einfühlsam und auf Augenhöhe. Die therapeutische Beziehung gestalten wir mit Respekt und Feingefühl.
Menschen, die an seltenen Krankheitsbildern leiden oder über mangelnde Sprachkenntnisse verfügen, haben häufig schlechtere Chancen auf eine zeitnahe Behandlung. Wartezeiten von mehreren Jahren sind nicht ungewöhnlich. Wir sind entschlossen, diese Lücke in der Versorgung zu schließen. Beispiele sind unsere kultursensible Therapie und ein Programm für an Borderline erkrankte Menschen. Diese Angebote bauen wir kontinuierlich aus. Wir streben an, die beste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen und psychosomatischen Leiden zu sein.
Neue Wege beschreiten – Versorgung besser gestalten
Mit Begeisterung arbeiten wir daran, die Versorgung psychisch erkrankter Menschen immer weiter zu verbessern. Mit diesem Ziel vor Augen überprüfen wir ständig die Qualität unserer Behandlung.
Therapeutische Hilfe sollte möglichst schnell zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund bieten wir eine zeitnahe umfassende Erstdiagnostik an. Diese liefert ein verlässliches Bild der Beschwerden. Sie versetzt uns in die Lage, weitere notwendige Diagnosen zu veranlassen. Auf Basis dieser Daten haben wir dann die Möglichkeit, den optimalen Behandlungsweg für Sie zu finden.
Einfache Sofortmaßnahmen verkürzen die Zeit, bis ein Behandlungsplatz zur Verfügung steht. Eine Möglichkeit ist eine ambulante kombinierte Gruppen- und Einzeltherapie.
Wissenschaftlich geprüft
Unser Therapiekonzept wird laufend wissenschaftlich geprüft und bewertet. Diese Evaluation sichert die Qualität der Behandlung. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit anerkannten Forschungseinrichtungen zusammen. Alle Verfahren, die wir anwenden, haben sich als klinisch wirksam erwiesen.
Faire Arbeitsbedingungen
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt uns am Herzen. Nicht nur, um dadurch zu mehr Chancengerechtigkeit beizutragen und Karrieren zu fördern. – Eine zufriedene Belegschaft ist uns wichtig. Wir reagieren daher möglichst flexibel auf Wünsche und Bedürfnisse unseres Personals. Das ist Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Junge Menschen, die sich zu psychologischen Psychotherapeuten ausbilden lassen, leiden häufig unter einem hohen finanziellen und zeitlichen Druck. Aus diesem Grund haben wir 2018 ein internes Ausbildungsinstitut gegründet. In der Zeit der Modellausbildung fallen keine Kosten an und eine Fünf-Tage-Woche ist garantiert.
Das sind wir
- psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten,
- ärztlichen Psychotherapeutinnen und -therapeuten,
- Fachärztinnen und -ärzte für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie,
- Physiotherapeuten und Physiotherapeuten,
- Krankenpflegerinnen und -pfleger,
- Mitarbeitenden im Case Management (Patientenverwaltung),
- und Mitarbeitenden am Empfang.
Unser Team zeichnet sich durch eine langjährige klinische Praxis aus. Viele Teammitglieder sind zusätzlich in neuen Verfahren geschult oder haben sich auf einzelne Krankheiten spezialisiert. DBT, ACT, Biofeedback, Trauma-Therapie und fremdsprachliche Behandlung sind nur einige dieser Qualifikationen.
Wir bieten unserem Team ein vielseitiges Fort- und Weiterbildungsprogramm bei erstklassigen Referentinnen und Referenten an. Die Fortbildungen orientieren sich am neuesten Stand der Forschung und sind von den Kammern akkreditiert. Auch intern gibt es regelmäßige gemeinsame Termine, um die therapeutische Praxis zu überprüfen und zu verbessern (Supervision).
Wir verfügen über ein großes Netzwerk und sind stets offen für weitere Kooperationen.
Das Leitungsteam

Prof. Dr. med. Helmut Peter
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor

Dr. med. Benjamin Siemann
Ärztlicher Leiter für Ambulante Versorgung; Facharzt für Psychosomatik

Dipl.-Psych. Ulrike Peter
Leitung Forschung, Entwicklung und Projektmanagement

Dr. med. Georg Jungbluth
Leiter für teil- und vollstationäre Versorgung

Dipl.-Psych. Markus Volmer
Psychologischer Leiter, Psychologischer Psychotherapeut