WICHTIGE HINWEISE:
Liebe Patient*innen,
trotz der angespannten Corona-Lage in Deutschland sind wir bestrebt, den Versorgungszugang so lange und so sicher wie möglich für Sie offen zu halten.
Alle aktuellen Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Website:
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt finden Einzeltherapien und Gruppentherapien unter besonderer hygienischer Sorgfalt statt.
Kommen Sie NICHT in unser MVZ, sondern melden Sie sich bitte vorab per Mail an info@vt-falkenried.de oder rufen Sie uns an, wenn Sie:
- in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem Menschen mit bestätigter Corona-Virus-Infektion hatten
und/oder - aktuell oder in den letzten 14 Tagen unter akuten Symptomen einer Atemwegserkrankung, bzw. Fieber leiden oder gelitten haben.
Wir bemühen uns, mit Ihnen eine Lösung für eine Weiterbehandlung zu finden.
Bezüglich der Abklärung der körperlichen Symptome rufen Sie Ihren Hausarzt, die 116117 oder die Corona Hotline Hamburgs unter der 040 428 28 4000 an.
Bitte beachten Sie unbedingt die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de/covid-19).
Ersten Termin vereinbaren
Sie suchen professionelle Hilfe für Ihre Beschwerden?
Sie wünschen eine diagnostische Abklärung und Behandlungsempfehlung?
Sie sind auf der Suche nach einem ambulanten Psychotherapeuten/in oder einer Tagesklinik?
…wir beraten Sie gerne in einem ersten diagnostischen Gespräch und stellen mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan auf!
An mehreren Standorten in Hamburg bieten wir alle Optionen von niedrigschwelliger ambulanter Psychotherapie bis hin zur tagesklinischen Komplexbehandlung an. In unserem multiprofessionellen Team erhalten Sie bei Bedarf auch eine psychiatrische (medikamentöse) Behandlung und eine ärztliche Abklärung Ihrer Beschwerden.
Um dem hohen Bedarf an ambulanter psychotherapeutischer Versorgung nachkommen zu können, haben wir ein eigenes Expertenteam für Diagnostik und Soforthilfe zusammengestellt. Bei uns gibt es keine Wartezeiten für unsere Erstgespräche, die Termine werden in der Regel innerhalb von wenigen Tagen vergeben.

Psychologische Psychotherapeutin und Leitung der Diagnostikambulanz
Woran merke ich, dass ich Hilfe brauche?
Das ist manchmal nicht so leicht zu entscheiden, denn der Übergang zwischen einer “schlechten Phase” und einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung ist fließend. Unseren Erfahrungen nach, kommen Betroffene meist sehr spät zu uns, nämlich erst dann, wenn der Leidensdruck stetig zunimmt, sich seit Monaten – oder gar Jahre bis zum dem Punkt “an dem nichts mehr geht” verfestigt haben. Es gibt einige typische Warnsignale, an denen Sie erkennen können, dass eine erste professionelle Einschätzung sinnvoll ist:
Sie verspüren seit mehr als 2 Wochen keine Freude mehr, es fällt Ihnen schwer sich für alltägliche Aufgaben zu motivieren oder ziehen sich immer mehr zurück, weinen vermehrt oder fühlen sich hoffnungslos.
Sie können nicht mehr schlafen, fühlen sich angespannt und reagieren unter Stress mit Magenschmerzen, Migräne oder andere körperlichen Symptomen.
Sie haben allgemeine oder spezifische Ängste, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben einschränken, zum Beispiel, weil Sie angstauslösende Situationen gezielt vermeiden.
Sie trinken vermehrt Alkohol, um sich zu entspannen oder schlechte Gedanken und Gefühle abzuhalten
Sie können sich nicht mehr konzentrieren, auch kleine Entscheidungen zu treffen fällt Ihnen schwer.
Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf Belastungen, entscheidend ist immer der empfundene Leidensdruck, der über einen Zeitraum von mehreren Wochen besteht. Auch in der Psychotherapie gilt der Grundsatz: „Je früher desto besser”. Haben Sie also keine Scheu Ihre Situation zu schildern und nach den Möglichkeiten einer Behandlung zu fragen. Sie haben Nichts zu verlieren!
Welche Behandlungsoptionen gibt es?
Deutschland hat eines der üppigsten Versorgungssysteme für psychische Erkrankungen weltweit.
Es gibt Therapieangebote in allen Intensitäten:
• niedrigschwellige Beratungsangebote,
• Selbsthilfegruppen,
• ambulante Psychotherapie,
• psychiatrische Behandlungen,
• Tageskliniken,
• vollstationäre Kliniken und
• Rehabilitationskliniken.
Die einzelnen Versorgungskonzepte begründen sich wiederum auf unterschiedliche therapeutischen Ausrichtungen: zumeist Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie. Je nach Therapieausrichtung sind verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, Methoden oder auch Therapielängen verbunden.
Für die meisten Betroffenen mit Erkrankungen im mittleren Schweregrad-Bereich kommt eine ambulante Psychotherapie in Frage. Manchmal ist eine Kombination mit einer medikamentösen Behandlung sinnvoll.
Es ist für viele Menschen sehr schwierig den Durchblick über die verschiedenen Angebote zu erhalten und die richtige Anlaufstelle zu finden. Deshalb ist eine professionelle, erste Einschätzung in einem Erstgespräch unbedingt zu empfehlen.
In der Verhaltenstherapie Falkenried bieten wir eine Behandlung in fast allen Intensitäten von niedrigschwellig ambulant bis vollstationär an und gewährleisten damit auch innerhalb einer Behandlung fortwährend eine individuelle Anpassung des Behandlungsplanes an Ihre Bedürfnisse.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
Bitte nehmen Sie sich für unsere Diagnostik mindestens 2 Stunden Zeit. Nach der Anmeldung in unserer Einrichtung erfolgt eine digitale, testdiagnostische Erfragung zu Ihren Beschwerden und Behandlungszielen. Die Testung ist adaptiv aufgebaut. Das bedeutet, dass Ihnen nach einer Eingangsdiagnostik nur die Fragen gestellt werden, die direkt auf Ihre angegebenen Problembereiche abzielen. Unser System wertet die Ergebnisse automatisch und unmittelbar aus, sodass sie Ihrem Therapeuten bereits im Gespräch zur Verfügung stehen. Im persönlichen Gespräch erfolgt dann eine fachliche Einordnung Ihrer Beschwerden und darauf aufbauend eine Behandlungsempfehlung. Ob eine Behandlung bei uns durchgeführt werden kann und ob Wartezeiten entstehen hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie dem gewünschten Behandlungsangebot, aber auch Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit.
Wie läuft eine ambulante Therapie in der VT Falkenried ab?
Zuerst wird in einem erstdiagnostischen Gespräch gemeinsam mit Ihrem Therapeuten geprüft, ob eine ambulante Verhaltenstherapie eine angemessene und erfolgversprechende Behandlung ist. Dann wird meist noch im selben Gespräch ein spezifischer Behandlungsplan erstellt. Wenn wir eine entsprechende Behandlung anbieten können, informieren wir Sie über eventuelle Wartezeiten. Wie lange diese ist, hängt von sehr vielen Faktoren ab und kann nur wenige Tage bis mehreren Monaten dauern (je nach Art der Behandlung, aber auch Ihrer zeitlichen Flexibilität). Wir melden uns, sobald ein freier Therapieplatz absehbar ist und dann kann es losgehen: Zunächst erfolgt ein Kennenlerngespräch mit Ihrem Therapeuten, dann wird die Behandlung bei Ihrer Kasse angemeldet bzw. beantragt. Diese übernimmt dann die Behandlungskosten. Die Therapie selbst findet zumeist einmal wöchentlich statt. Die Intensität kann aber immer dem individuellen Bedarf angepasst werden.
Was kann ich selbst zu einer erfolgreichen Behandlung beitragen?
Sehr viel! Sie haben Ihren Genesungsprozess voll in der eigenen Hand. Ihre Therapeutin/Ihr Therapeut gibt Denkanstöße, hilft Ihnen Ihr Verhalten oder Ihre inneren Bewertungen zu hinterfragen und weist Ihnen einen möglichen Weg. Doch nur Sie allein können diesen beschreiten. Und das bedeutet manchmal auch schmerzhafte Erkenntnisse zuzulassen, sich Ängsten zu stellen und letztendlich etwas anders zu TUN als das, was Sie bisher getan haben. Ihre Behandler stehen Ihnen bei, motivieren und unterstützen Sie. Also: machen Sie sich bewusst, wofür Sie eine Veränderung wollen und seien Sie mutig, offen und neugierig. Damit eine Therapie erfolgreich ist, müssen Sie nicht nur Ihrem Therapeuten, sondern auch sich selbst gegenüber ehrlich sein. In der Psychotherapie gilt: Der eigentliche Therapieerfolg findet nicht IN den Sitzungen statt, sondern immer DAZWISCHEN…
Gibt es bei der Psychotherapie auch Nebenwirkungen?
Einen langen “Waschzettel” wie in der medikamentösen Therapie gibt es in der “sprechenden Medizin” nicht. Allerdings kann es passieren, dass in den ersten Sitzungen die Symptome erst einmal zunehmen – allein weil in der Therapie die schmerzhaften Themen und wunden Punkte auf den Tisch kommen. Das gehört unbedingt zu einer guten Therapie dazu, sodass dann die Symptome meist in den ersten Wochen bereits abklingen und sich eine erste Entlastung zeigt. Im späteren Verlauf können Irritationen im Familiensystem auftreten, denn in der Therapie lernen Sie anders zu denken, zu fühlen und sich zu verhalten als bisher – was auch Auswirkungen auf Ihr direktes Umfeld haben kann. Konflikte die bisher unter den Teppich gekehrt wurden, können eskalieren – und damit auch auf die ein- oder andere Weise gelöst werden, was zum Heilungsprozess oft dazugehört.
Was ist, wenn ich mit meiner BehandlerIn nicht klar komme?
Gemeinsam mit Ihnen suchen wir die bestmöglichsten Behandler für Ihre Beschwerden. Trotzdem kann es mal vorkommen, dass “die Chemie nicht stimmt” oder dass Sie kein Vertrauen zum Behandler aufbauen können. Dann sagen Sie das offen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Patienten beim Ansprechen von Konflikten mit ihrem Behandler einen regelrechten Sprung in der eigenen Entwicklung und somit auch in der Behandlung machen. Oft sogar ohne dass ein Therapeutenwechsel stattfinden muss. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, dann bemühen wir uns darum, dass Sie einen anderen Therapeuten oder eine andere Therapeutin bekommen.
Wir behandeln Versicherte aller Kassen, unsere Möglichkeiten die Behandlung zu gestalten und Therapieressourcen aufzubauen variiert jedoch je nach Krankenversicherung.
Private Versicherung
• Standorte: Eppendorf, Winterhude und Barmbek
• Therapieangebote: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Biofeedback, Psychosomatische Tagesklinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (voll- und teilstationär)
• Wartezeiten: bis zu 2 Wochen, bzw. ggf länger bei eingeschränkter zeitlicher Verfügbarkeit Ihrerseits
Integrierte Versorgung (für Versicherte der HEK und Heimatkasse)
• Standorte: Blankenese, Eppendorf, Winterhude, Wandsbek und Barmbek
• Therapieangebote: Einzel- und/oder Gruppentherapie, Tagesklinik, psychiatrische Behandlung
• Wartezeiten: organisatorische Wartezeit ab 2 Wochen, länger bei eingeschränkter zeitlicher Verfügbarkeit Ihrerseits
Regelversorgung (alle anderen Krankenkassen)
• Standorte: Blankenese, Eppendorf, Winterhude, Wandsbek und Barmbek
• Therapieangebote: Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie, Tagesklinik, psychiatrische Behandlung
• Wartezeiten: variiert je nach Behandlungsangebot und Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Ein Sofort- und Akut-Angebot befindet sich im Aufbau
• KONTAKT
Offene Sprechstunde Psychiatrie
Offene psychiatrische Sprechstunde ohne Terminvereinbarung
Wir bieten zu folgenden Zeiten je zwei parallele psychiatrische Sprechstunden in unserer Ambulanz in der Jarrestraße 8 an:
Mo: 11-12 Uhr
Di: 11-12 Uhr
Mi: 9-10 Uhr
Do: 11-12 Uhr
Fr: 11-12 Uhr
Eine Verlängerung der Sprechstunden ist auch bei hoher Nachfrage leider nicht möglich. Bitte erscheinen Sie dann zur jeweils nächsten Sprechstunde.