Das Falkenried-Konzept
Moderne Verhaltenstherapie (VT)
Ein Grundgedanke der Verhaltenstherapie ist, dass die Lernerfahrungen unseres bisherigen Lebens unser Fühlen, Denken und Handeln prägen. Jedes Kind passt sich während des Heranwachsens an die Bedingungen an, die es unmittelbar vorfindet. Gerade die in diesem Lebensabschnitt entwickelten Strategien zum Umgang mit einer Vielzahl von Ansprüchen und Belastungen begleiten uns manchmal ein ganzes Leben. Oft sind bestimmte dieser Lösungsstrategien im heutigen Leben hinderlich, die in der Kindheit fraglos funktionierten. Beschwerden wie Burnout, Ängste, Depressionen und andere Leiden können in der Folge auftreten. Doch das ist nicht zwangsläufig so: Zum Glück ist der Mensch sein gesamtes Leben lang lernfähig. Eine Verhaltenstherapie bietet dem psychisch oder psychosomatisch erkrankten Menschen die Chance, Verhaltensweisen neu zu lernen.
Die Verhaltenstherapie ist eines der am besten evaluierten psychotherapeutischen Methoden. Über viele Studien hinweg konnte ihre hohe Wirksamkeit nachgewiesen werden. Mit einer durchschnittlichen Dauer von 39 Sitzungen ist sie eines der kürzeren und damit effizientesten Verfahren.
Die Verhaltenstherapie ist ein lernendes System. Sie entwickelt sich beständig weiter und passt sich an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse an. In den letzten Jahren gewinnen Achtsamkeit, Arbeit an Werten und Emotionen sowie Stärkung des Selbstmitgefühls an Bedeutung. Dies wird mit dem Begriff “Dritte Welle” der Verhaltenstherapie zusammengefasst.
Erstgespräch ohne Wartezeit
Im erstdiagnostischen Gespräch schildern Sie Ihre Beschwerden und welche Probleme sie belasten. Wir machen uns ein umfassendes Bild darüber wie Ihre Erkrankung entstanden ist. Wir ordnen sie diagnostisch ein und erörtern mit Ihnen die unterschiedlichen Behandlungsoptionen. Auf dieser Basis beraten wir Sie über den für Sie optimalen Behandlungsweg und leiten bei Bedarf und Passung die Therapie bei uns ein. Wir führen keine Wartelisten auf ein Erstgespräch und Sie erhalten innerhalb weniger Tage einen Termin.
Behandlung unter einem Dach
In all unseren Ambulanzen arbeiten Ärzte und Psychologen eng zusammen. So können wir jedem unserer Patienten eine ärztliche Diagnostik anbieten und bei Bedarf eine begleitende psychiatrisch-medikamentöse Behandlung integrieren. Ärzte und Therapeuten können so gemeinsam an einem Strang ziehen und Lösungswege erarbeiten. Dieses multiprofessionelle Angebot ist ein besonderer Vorteil in unserem Versorgungszentrum
Einzel- und Gruppentherapie
Am Anfang der Therapie entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Verständnis für Ihre Beschwerden, ein sogenanntes Erklärungsmodell. Dabei beziehen wir uns auf Ihre persönlichen Lebenserfahrungen und bearbeiten die Ursachen Ihrer Probleme. Wie gehen Sie mit Anforderungen und Belastungen um, wie sehen Ihre ganz persönlichen Strategien aus? Welche dieser Strategien wären besser zu verändern und wo lohnt es sich, etwas ganz Neues auszuprobieren? Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam, welche Vorstellungen und Wünsche Sie für Ihr Leben haben und leiten daraus Therapieziele und den Behandlungsauftrag ab, den Sie uns geben. Dies alles zusammen ergibt einen ganz individuellen Therapieplan.
Aktivierung eigener Ressourcen und Selbsthilfefähigkeiten
Eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie beschleunigt den Heilungsprozess. Das belegen zahlreiche klinische Erfahrungen und Studien. In vielen Fällen verbessert sich der langfristige Behandlungserfolg. Aus diesem Grund beinhaltet unser Konzept neben Einzeltherapien gegebenenfalls auch Gruppentherapien. In der Gruppe analysieren wir krankheitsrelevante Denk- und Verhaltensmuster und entwickeln gemeinsam Strategien, um diese zu ändern. Sie entwickeln sich zum „Experten“ ihrer Krankheit – was sich nachweisbar auf den Erfolg Ihrer Behandlung auswirkt. Unterstützt durch die Gruppe aktivieren Sie eigene Ressourcen und entwickeln neue Fähigkeiten. Die Therapie will sie wieder in der Lage versetzen ein selbstbestimmtes, gesundes Leben zu führen. In der Gruppentherapie machen Sie die Erfahrung, “dass wir Menschen alle in einem Boot sitzen” was die grundsätzliche Art angeht, wie wir fühlen, denken und handeln.
In vielen störungsspezifischen Gruppen ist es Ihnen möglich, erfolgreiche Strategien zu erlernen, um Ihre Krankheitssymptome zu bewältigen. Wir haben mehr als 15 verschiedene Gruppentherapien im Angebot. Es gibt beispielsweise Gruppen für Depression, Angst, Burnout und einer Vielzahl von anderen Beschwerden. Das MVZ Verhaltenstherapie Falkenried ist eine der wenigen Institutionen, die in Deutschland nach diesem ambulanten Gruppenkonzept praktiziert. Kombiniert mit Einzeltherapie, erhalten Sie die Vorteile beider Therapieverfahren.
Flexible Behandlungskonzepte
Wir berücksichtigen die spezielle Problemlage jedes Patienten und entwickeln individuelle Behandlungspläne. Ziel ist, Ihnen schnell ein zufriedeneres Leben zu ermöglichen. Ob das schnell geht oder länger dauert, hängt von der Person, der Störung und der besonderen Problemlage ab. Diese individuellen Bedingungen bestimmen die Länge der Therapie. Wir behandeln Sie so lange wie Sie unseren Beistand benötigen. Aus diesem Grund gibt es bei uns keine einheitliche Behandlungsdauer.
Eine kurzzeitige ambulante Therapie ist ebenso möglich wie eine mehrwöchige teilstationäre Behandlung in unserer Tagesklinik. Diese tagesklinische Intensivtherapie schließt die Versorgungslücke zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Damit versuchen wir, langwierige Klinikaufenthalte zu vermeiden.
Die Therapie jedes einzelnen unserer Patienten planen wir in ihrer Dauer und Intensität individuell. Die Behandlung passen wir flexibel an die Schwere der Beschwerden und an die Therapiefortschritte des Patienten an. Denn eine Therapie darf nicht zu kurz greifen, da es sonst schwierig ist einen dauerhaften Erfolg zu erzielen. Andererseits wollen wir, dass sie das nötiges Maß auch nicht übersteigt.
Qualitätssicherung und Evaluation
Wir evaluieren engmaschig unser Therapieangebot und prüfen es regelmäßig. Wir kooperieren dazu mit anerkannten Forschungsinstitutionen. Dadurch gelingt es uns, das hohe Qualitätsniveau unserer Therapieangebote zu gewährleisten und laufend zu verbessern.